Sie verfügen über Gewerbeflächen ab 150m² ?
MIGA's Batteriespeicher-Pachtrechner
Ergebnisse
FAQ
-
Bei der Batteriespeicher-Verpachtung stellen Sie Ihrem Betreiber eine Teilfläche Ihres Grundstücks zur Verfügung. Darauf wird ein elektrischer Großspeicher (BESS) errichtet, der Strom zwischenspeichert und zur Netzstabilisierung beiträgt. Sie erhalten dafür eine attraktive Pachtzahlung – meist über 20 Jahre – ohne Investitionsaufwand oder Betriebsrisiko.
-
Geeignet sind Gewerbe-, Industrie- oder Mischgebietsflächen ab etwa 300 m², idealerweise mit Zufahrt für Baufahrzeuge und Nähe zu einem Umspannwerk oder Netzanschlusspunkt. Die Fläche sollte eben, gut zugänglich und nicht im Landschafts- oder Wasserschutzgebiet liegen.
-
Nein. Der Betreiber übernimmt Planung, Genehmigung, Bau, Finanzierung, Versicherung, Betrieb und Rückbauvollständig. Für Sie entstehen keine Kosten oder Haftungsrisiken. Der bestehende Nutzungszweck Ihres Grundstücks bleibt weitestgehend erhalten.
-
Die Pacht richtet sich nach der installierbaren Leistung in Megawatt (MW). Typisch sind Zahlungen von bis zu 75.000 € pro MW über 20 Jahre oder etwa 3.000 – 5.000 € pro MW und Jahr, abhängig von Standort und Netzsituation.
Für eine Anlage mit 2,5 MW werden meist nur rund 300 m² Fläche benötigt – was eine Pachtsumme von bis zu 187.500 € für lediglich 300 m² Grundstücksfläche ermöglichen kann.
-
Nach Ihrer Anfrage wird der Standort technisch geprüft, insbesondere hinsichtlich Netzkapazität und Genehmigungslage. Anschließend stellt der Betreiber eine Netzvoranfrage beim zuständigen Netzbetreiber.
Liegt eine positive Rückmeldung vor, erhalten Sie ein unverbindliches Pachtangebot mit allen Eckdaten. Nach Vertragsunterzeichnung übernimmt der Betreiber sämtliche weiteren Schritte – von den Bau- und Umweltprüfungen über die Projektierung bis hin zu Bau und Betrieb.
Während der gesamten Laufzeit bleiben Sie Eigentümer der Fläche, der Betreiber kümmert sich um alles Weitere.
-
Nach etwa 20 Jahren wird der Speicher auf Kosten des Betreibers fachgerecht rückgebaut. Das Grundstück wird in seinen ursprünglichen Zustand versetzt. Alternativ kann eine Verlängerungsoption vereinbart oder das Projekt auf Wunsch weiterbetrieben werden.
-
Ja, Teile der Fläche können oft weiter genutzt werden. Für Betrieb und Wartung erhält der Betreiber ein Zufahrts- und Wegerecht, um die Anlage nach vorheriger Anmeldung jederzeit zu betreten oder zu befahren.
-
Ja. Batteriespeicher müssen an das öffentliche Mittelspannungs- oder Hochspannungsnetz angeschlossen werden. Deshalb ist die Nähe zu einem Umspannwerk oder einer Ortsnetzstation entscheidend. Unsere Partner prüfen dies im Rahmen einer Netzstudie und ermitteln freie Anschlusskapazitäten.
-
Zum Einsatz kommen aktuell meist Huawei LUNA2000-215 Series, ein modulares Hochleistungs-Batteriesystem, das anstelle der klassischen Containerlösungen verwendet wird. Die neuen Systeme sind modular aufgebaut und können flexibel auf Gewerbeflächen oder Hallendächern installiert werden. Sie benötigen keine großen Container mehr, sondern bestehen aus einzelnen Batterieschränken in Rack-Bauweise.
-
Batteriespeicher sind für Betreiber ein interessantes Geschäftsmodell, weil sie mehrere Einnahmequellen gleichzeitig erschließen können. Moderne Großspeicher werden aktiv am Strommarkt eingesetzt und übernehmen vielfältige Systemdienste. Dazu gehören unter anderem:
Intraday-Handel: Strom wird günstig eingekauft und zu Spitzenzeiten teurer verkauft.
Regelenergie / Systemdienstleistungen: Bereitstellung von Frequenzstabilisierung für das Stromnetz (Primär-, Sekundär- und Tertiärregelung).
Arbitragegeschäfte: Ausnutzung von Preisunterschieden an verschiedenen Handelsplätzen oder Tageszeiten.
Eigenverbrauchsoptimierung: Kombination mit PV- oder Windstrom zur Zwischenspeicherung und zeitversetzten Nutzung.
Netzengpassmanagement: Entlastung überlasteter Netze durch lokale Zwischenspeicherung.
Teilnahme an Ausschreibungen für Netzbetreiber- oder Redispatch-Leistungen.
Diese Kombination aus Stromhandel, Netzdienstleistungen und Speichermanagement macht Batteriespeicher zu einer der wirtschaftlich attraktivsten Investitionen im Energiesektor – bei gleichzeitig planbaren, langfristig stabilen Erträgen.
